Selbstwerkstatt

Eine Spielgruppe zur Förderung der sozialen Kompetenz und Stärkung des Selbstwertes

Franz flitzt freudig in den Raum – er weiß schon ganz genau wo er „seine Insel“ bauen will und legt auch sofort munter los. Lara bleibt gern gleich bei der Tür und gestaltet dort ihren Platz – so ist sie die erste, die von allen, die noch kommen, begrüßt wird. Florian ist heute nicht so gut drauf und wählt erst mal die „Nicht-Mitmach-Ecke“, Michael und Lukas sind rasch Freunde geworden und bauen gemeinsam. Und Emma will heute unbedingt unsere Assistentin sein

So oder so ähnlich startet eine Stunde in der Selbstwerkstatt, einer Spielgruppe zur Förderung der sozialen Kompetenz und Stärkung des Selbstwertgefühls von
Kindern im Alter von 6-10 Jahren.

Wer in die Selbstwerkstatt kommt:

Die Selbstwerkstatt ist besonders für Kinder gedacht, die

  • sich in Gruppen nicht so wohl oder nicht sicher fühlen
  • nicht gut mit anderen in Kontakt treten können
  • manchmal schüchtern, ängstlich und zurückgezogen sind oder
    ungewöhnlich ungestüm, wild und aggressiv agieren
  • in Gruppen deutlich anders agieren als ihre KollegInnen
  • ihre Wünsche und Meinungen nicht gut vertreten können
  • gehänselt oder ausgeschlossen werden
  • keinen guten Freund haben

Wie wir in der Selbstwerkstatt arbeiten:

  • Spielerisch begleiten wir die Kinder durch die Welt der Gefühle
    • Wut, Freude, Neid, Freundschaft, Eifersucht, Enttäuschung, Abschied, Einsamkeit, Traurigkeit Angst,…
  • Dafür verwenden wir viele kreative und kindgerechte Methoden, wie
    • Phantasiereisen, Gespräche, Rollenspiele, Zeichnungen, Puppentheater, Arbeiten mit Ton, Lieder, Tänze, Wahrnehmungs- und Bewegungsspiele, Geschichten erfinden, Gestalten mit verschiedenen Materialien und andere mehr.
    • Elemente aus Original Play sind ein fixer Bestandteil unserer Arbeitsweise
  • Wir bieten den Kindern einen geschützten Raum für die Stärkung ihres Selbstwertes und die Entwicklung ihrer sozialen Kompetenz.
  • Wir kommentieren die Handlungen und Erlebnisse der Kinder und fördern so deren Empathie.

Wie die Selbstwerkstatt wirkt:

Durch die geringe Gruppengröße von max. 6 Kindern, ist für jedes Kind Zeit und Raum in Kontakt mit sich und anderen zu treten.
So können die Kinder in der Selbstwerkstatt

  • soziale Kontakte ausprobieren und erleben
  • die Eigen- und Fremdwahrnehmung verbessern
  • Gefühle erleben, ausleben, ausdrücken
  • ihre Empathiefähigkeit entwickeln
  • Umgang mit Konflikten modellhaft erleben und erlernen
  • Vertrauen in sich selbst und andere gewinnen
  • ihren Selbstwert steigern und damit ihr Sozialverhalten verbessern

Wie die Zusammenarbeit mit den Eltern erfolgt:

Die Eltern spielen für uns eine tragende Rolle in dieser Zusammenarbeit.
Daher finden neben dem Erstgespräch bzw. dem Informationsabend und dem Abschlussgespräch mindestens ein begleitendes Elterngespräch pro Semester statt.
Auf Wunsch bzw. bei Bedarf sind natürlich weitere Gespräche möglich.

Ablauf der Selbstwerkstatt und grundsätzliche Infos:

Wir empfehlen eine Teilnahme von mindestens 1 Jahr, weil sich nur durch eine kontinuierliche Teilnahme über einen gewissen Zeitraum Veränderung einstellen kann.

  • Teilnahme am Informationsabend am 17.9.2019 für Kinder und Eltern
  • Wöchentlicher Gruppentermin für das Kind
  • Elterngespräche – mind. 1 pro Semester
  • Abschlussgespräch vor Beenden der Gruppe

Was uns besonders wichtig ist:

  • Wir trainieren keine Fertigkeiten – wir fördern Kinder in ihrer Basis
  • Wir reagieren feinfühlig auf die Bedürfnisse der Kinder
  • Wir achten auf die Individualität jedes einzelnen Kindes
  • Wir stimmen unsere Angebote auf die Bedürfnisse der Gruppe ab

So profitiert jedes Kind davon, dass es als wertvoller Teil der Gruppe individuell gefördert wird.

In den Elterngesprächen vermitteln wir Ihnen wichtige Beobachtungen, damit auch Sie den Entwicklungsprozess Ihres Kindes bestmöglich unterstützen können.


Gruppen-BegleiterInnen

Martina Wolf
Zertifizierte Elternbildnerin
ökids Kinder-, Jugendlichen- und Elternberaterin 

Mag.a Nicola Wieland
Klinische & Gesundheitspsychologin
Traumapädagogin

Termine:

Jeweils
Dienstag, 17:00 – 18:30 Uhr
für Kinder im Alter von 6-8 Jahren

Unsere Gruppen werden geschlossen für ein Jahr geführt
und umfassen 25-30 Treffen.

Informationsabend:

17.9.2019, 18:00-19:30 Uhr

Termine erstes Semester 2019/2020:

  1. 24.09.2019
  2. 1.10.2019
  3. 15.10.2019
  4. 22.10.2019
  5. 29.10.2019
  6. 5.11.2019
  7. 19.11.2019
  8. 26.11.2019
  9. 3.12.2019
  10. 10.12.2019
  11. 17.12.2019
  12. 14.1.2020
  13. 21.1.2020
  14. 28.1.2020

Kosten:
€ 50,-/ Termin (90 Minuten)
€ 50,-/ Erst-/Einzelgespräch (50 Minuten)
Wir planen mind. 3 Elterngespräche im Jahr. Weitere nach Bedarf

Ort:
Kinderpraxis am Augarten
Treustraße 4/1
1200 Wien

Gerne informieren wir Sie auch telefonisch
Martina Wolf: 0660 181 78 41 oder Nicola Wieland 0660 4914331

Anmeldung unter:
m.wolf@kinderpraxis-augarten.at

Unsere Folder:
SELBSTWERTSTATT_Folder_2019_MN